Literature

Nachfolgend finden Sie ausgewählte Publikationen zum Thema NS-Vermögensentzug, Provenienzforschung und Restitution von Kunst- und Kulturgütern in Österreich.

Please find below selected publications on the topic of asset confiscation, provenance research and restitution of art and cultural property in Austria.

Commission publication series:

Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018.

Birgit Schwarz, Hitlers Sonderauftrag Ostmark. Kunstraub und Museumspolitik im Nationalsozialismus (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 7), Wien-Köln-Weimar 2018.

Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016.

Achim Gnann/Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Sonderband), Wien-Köln-Weimar 2015.

Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014.

Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012.

Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012.

Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010.

Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009.

Monographs:

Evelyn Adunka, Der Raub der Bücher. Über Verschwinden und Vernichten von Bibliotheken in der NS-Zeit und ihre Restitution nach 1945 (= Bibliothek des Raubes 9), Wien 2002.

Stefan Alker/Bruno Bauer/Markus Stumpf, NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken, Berlin-Boston 2017 (= Praxiswissen), URL: doi.org/10.1515/9783110318630.

Hubertus Czernin, Jahr des Erwachens. Eine jüdische Geschichte (= Bibliothek des Raubes 4), Wien 2000.

Hubertus Czernin, Die Fälschung. Der Fall Bloch Bauer und das Werk Gustav Klimts (= Bibliothek des Raubes 3b), Wien 1999.

Hubertus Czernin, Die Fälschung. Der Fall Bloch Bauer (= Bibliothek des Raubes 3a), Wien 1999.

Hubertus Czernin, Die Auslöschung. Der Fall Thorsch (= Bibliothek des Raubes 1), Wien 1998.

Lisa Fischer, Irgendwo. Wien, Theresienstadt und die Welt. Die Sammlung Heinrich Rieger (= Bibliothek des Raubes 13), Wien 2008.

Gert Kerschbaumer, Meister des Verwirrens. Die Geschäfte des Kunsthändlers Friedrich Welz (= Bibliothek des Raubes 5), Wien 2000.

Sophie Lillie, Feindliche Gewalten. Das Ringen um Gustav Klimts Beethovenfries (= Bibliothek des Raubes 16), Wien 2017.

Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens (= Bibliothek des Raubes 8), Wien 2003.

Alfred J. Noll, Abnehmende Anwesenheit. Ein Pamphlet zur Kunstrückgabe in Österreich (= Bibliothek des Raubes 14), Wien 2011.

Sabine Stehrer, Der Goldzug (= Bibliothek des Raubes 10), Wien 2006.

Thomas Trenkler, Der Fall Rothschild. Chronik einer Enteignung (= Bibliothek des Raubes 2), Wien 1999.

Catherine Tessmar, Wiener Platzerln. Die Geschäfte des Künstlers Luigi Kasimir (= Bibliothek des Raubes 11), Wien 2006.

Imma Walderdorff, Schloss Klessheim. Gästehaus des Führers 1940–1945, Heidelberg 2020, URL: doi.org/10.11588/artdok.00007136

Anthologies:

Stefan Alker/Christina Köstner/Markus Stumpf (Hg.), Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte, Göttingen 2008, URL: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737097840.

Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005.

Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz-Feldkirch 2011, URL: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download (11.12.2020).

Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet (= Bibliothek im Kontext 3), Göttingen 2018.

Markus Stumpf/Herbert Posch/Oliver Rathkolb (Hg.), Guido Adlers Erbe. Restitution und Erinnerung an der Universität Wien (= Bibliothek im Kontext 1), Göttingen 2017, URL: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007214.

Articles and contributions:

Evelyn Adunka, Raub und Restitution von Büchern, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 278–290.

Stefan Alker-Windbichler, Ergebnisse der NS-Provenienzforschung in Bibliothekskatalogen und Discovery-Systemen. Zur aktuellen Situation in Österreich, in: Markus Helmut Lenhart/Birgit Scholz (Hg.), Was bleibt? Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 5), Graz 2018, 107–116.

Stefan Alker, Provenienzerschließung – Entwicklungen, Kontexte, Aktivitäten, in: Bruno Bauer/Andreas Ferus/Josef Pauser (Hg.), Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen. 32. Österreichischer Bibliothekartag. Wien, 15.–18. September 2015 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 14), Graz-Feldkirch 2016, 199–208.

Stefan Alker/Christina Köstner, Erwerbungspolitik an der Universitätsbibliothek Wien während der NS-Zeit – Bericht der Provenienzforschung, in: Regine Dehnel (Hg.), NS-Raubgut in Bibliotheken. Suche, Ergebnisse, Perspektiven. Drittes Hannoversches Symposium, Frankfurt/M. 2008 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 94), 97–109.

Stefan Alker/Christina Köstner/Markus Stumpf, Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – ein Zwischenbericht, in: Harald Weigel (Hg.), Wa(h)re Information. 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.–23.9.2006, Graz-Feldkirch 2007 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 2), 125–131.

Stefan Alker/Markus Stumpf, NS-Provenienzforschung an den Bibliotheken der Universität Wien, in: 650 Jahre – Geschichte der Universität Wien (geschichte.univie.ac.at). URL: geschichte.univie.ac.at/de/artikel/ns-provenienzforschung-den-bibliotheken-der-universitat-wien (30.11.2020).

Stefan Alker/Markus Stumpf, NS-Provenienzforschung an den österreichischen Universitätsbibliotheken, in: Bruno Bauer/Christian Gumpenberger/Robert Schiller (Hg.), Universitätsbibliotheken im Fokus – Aufgaben und Perspektiven der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten in Österreich (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 13), Graz-Feldkirch 2013, 226–237.

Gabriele Anderl, Rückgabebeschluss – und dann? Weltmuseum Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 97–105.

Gabriele Anderl, „Nicht einmal abschätzbarer Wert …“. Anton und Walter Exner – Kunsthändler, Stifter, Nationalsozialisten – und ihre Sammlung asiatischer Kunst in Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 339–405.

Gabriele Anderl, „Ein Schmarotzer übelster Sorte“: Die Karriere des Rudolf Raue, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift 82 (9/2009), URL: davidkultur.at/artikel/8222ein-schmarotzer-ubelster-sorte8220-die-karriere-des-rudolf-raue (30.11.2020).

Gabriele Anderl, „Sichergestellt“ in Simferopol: Die Geschenke des Fritz Manns an das Museum für Völkerkunde in Wien, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 460–477.

Gabriele Anderl, „Euer armer, unglücklicher, vollständig gebrochener alter Albert Kende“. Die „Arisierung“ des Kunstauktionshauses Kärnterstraße 4 in Wien, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift 79 (12/2008), 76–80, URL: davidkultur.at/artikel/8222euer-armer-unglucklicher-vollstandig-gebrochener-alter-albert-kende (30.11.2020).

Gabriele Anderl, Bilder als stumme Zeugen: Die „Arisierung“ des Kunstantiquariats und Auktionshauses S. Kende in Wien durch Adolph Weinmüller, in: DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift 69 (6/2006), 66–70, URL: davidkultur.at/artikel/bilder-als-stumme-zeugen (30.11.2020).

Gabriele Anderl, „Am Wiener Platz“: Schlaglichter auf die Rolle des Wiener Kunsthandels während der NS-Zeit, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 171–211.

Gabriele Anderl/Ildiko Cazan, Das Museum für Völkerkunde in Wien, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 160–175.

Gabriele Anderl/Anneliese Schallmeiner, Sequestered/Confiscated Assets in Trieste: A List of Austrian Owners in Viennese Archives. A Workshop Report, in: Studi di Memofonte 22 (2019), The Transfer of Jewish-owned Cultural Objects in the Alpe Adria Region, 147–162.

Ilsebill Barta/Herbert Posch, InventARISIERT. Provenienzforschung und Restitution arisierter Wohnungseinrichtungen in den Sammlungen der Bundesmobilienverwaltung, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 107–126.

Eva Blimlinger, Rückstellungen und Entschädigungen in Österreich 1945 bis 2008. Ein Überblick, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 17–33.

Eva Blimlinger/Heinz Schödl, museum moderner kunst stiftung ludwig wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 111–114.

Daria Brasca, Anneliese Schallmeiner, Michael Wedekind, XIII. TRIESTE, A LAST WAY OUT: JEWISH EMIGRANTS AND THEIR CULTURAL ASSETS, in: Donata Levi, Michael Wedekind (Hg.), Contested Space – Contested Heritage. Sources on the Displacement of Cultural Objects in the 20th-Century Alpine-Adriatic Region (=FONTI E TESTI Raccolta di Archeologia e Storia dell’arte), Udine 2021, 253–267, URL: https://forumeditrice.it/percorsi/arte/fonti-testi/contested-space-contested-heritage?version=open (27.9.2022).

Sonia Buchroithner, Provenienzforschung in den Tiroler Landesmuseen. Recherchen zu einer Erwerbung im Jahr 1941: Das Helblinghaus, Aquarell von Rudolf von Alt. Vorbesitzer bleibt unbekannt!, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 179–186.

Alexandra Caruso, Ein Artefakt der Provenienzforschung. Das Fragment eines Gemäldes von Anton Kolig, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 289–297.

Alexandra Caruso im Interview mit Uri Arthur Peled-Feldmann, in: Achim Gnann/Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Sonderband), Wien-Köln-Weimar 2015, 35–41.

Alexandra Caruso, Wien – New York und zurück. Von Arisierung und erschwerter Rückstellung. Ein Gespräch mit Alice Kantor, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 478–496.

Alexandra Caruso, Raub in geordneten Verhältnissen, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 90–109.

Alexandra Caruso/Lisa Frank/Ulrike Nimeth/Anneliese Schallmeiner/Anita Stelzl-Gallian, Zur Arbeitspraxis der Kommission für Provenienzforschung, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 52–69.

Alexandra Caruso/Katja Geiger/Dario Luger/Marcus Rößner, „Eine naturwissenschaftliche Sammlung verhält sich eben ganz anders, als ein Kunstmuseum …“ Provenienzforschung im Naturhistorischen Museum Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 123–131.

Alexandra Caruso/Anneliese Schallmeiner, Das Bundesdenkmalamt und der Bestand der sogenannten „1960er Jahre Zuweisungen“, in: Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet. (= Bibliothek im Kontext 3), Göttingen 2018, 99–114.

Alexandra Caruso/Anneliese Schallmeiner, Getrennt und gemeinsam: Die sammelnden Brüder Gottfried und Hermann Eissler, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 99–134.

Harold H. Chipman/Leonhard Weidinger, Ein Enthusiast für Industrie und Kunst – Willibald Duschnitz, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 71–98.

Franz Eder, Von „Handelnden“ und handelnden Personen, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 51–63.

Christine Ekelhart/Achim Gnann/Angelika Marinovic/Christof Metzger/Eva Michel/Heinz Widauer, Katalog [Sammlung Dr. Arthur Feldmann], in: Achim Gnann/Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Sonderband), Wien-Köln-Weimar 2015, 42–121.

Julia Eßl, Objektbeschreibungen – ein „notwendiges Übel“, in: Lucy Wasensteiner/Meike Hopp/Alice Cazzola (Hg.), Wenn Bilder sprechen: Provenienzforschung zu Max Liebermann und seinem Netzwerk, Heidelberg 2022, 127-134, URL: doi.org/10.11588/arthistoricum.1118.c15363 (open access).

Julia Eßl, Ausstellungsakten und ihr Mehrwert für die Provenienzforschung, in: Archivar 75 (1/2022). URL: https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_2022-1_Internet-NEU-28032022_Mod.pdf (29.8.2022).

Julia Eßl, „[…] wie sich das Schicksal unserer Sammlung endgültig gestaltet.“ Die Sammlung Heumann, Chemnitz, in: Claudia Emmert/Ina Neddermeyer/Mark Niehoff (Hg.), Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand, Berlin 2020, 150–161.

Julia Eßl, Eine Bestandsaufnahme zur Provenienzforschung an der Albertina. 20 Jahre Kommission für Provenienzforschung, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 87–92.

Julia Eßl, Die Sammlung Feldmann. Spuren – Fragmente – Dokumente. Weg einer Rekonstruktion, in: Achim Gnann/Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Sonderband), Wien-Köln-Weimar 2015, 9–23.

Julia Eßl, „Niemand wollte diese Bilder …“. Die Privatsammlung Dr. Oskar Reichel, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 161–176.

Konstantin Ferihumer/René Schober, Provenienzforschung in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 107–110.

Gottfried Fliedl, Die negative Utopie des Museums. Museums- und Ausstellungspolitik in der NS-Zeit 1933–1945, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 42–58.

Lisa Frank, „Alter Kram“. Die Albert Figdor Sammlung und die Novelle zum Ausfuhrverbotsgesetz 1923, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 299–311.

Lisa Frank, Interieur mit Herrenbildnis. Die Sammlung Ernst und Gisela Pollack, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 177–299.

Lisa Frank/Regina Zodl, Das Exlibris Doris J. Klang als Beispiel eines bibliotheksübergreifenden Provenienzfalls, in: Christina Köstner-Pemsel/Elisabeth Stadler/Markus Stumpf (Hg.), Künstliche Intelligenz in Bibliotheken. 34. Österreichischer Bibliothekartag Graz 2019, Graz 2020, 313–325, doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.23 (open access).

Michael Franz, Wider das Vergessen: Deutsch-österreichische Zusammenarbeit über www.lostart.de, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 291–296.

Rainald Franz, Die Grafiksammlung Heinrich Rothberger – Vorlagen für Porzellane und autonome Grafik, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 153–156.

Rainald Franz/Leonhard Weidinger, Porzellan im MAK – von der Aufhebung der „k. k. Aerarial-Porzellanmanufactur“ zur Mustersammlung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 141–152.

Rainald Franz/Leonhard Weidinger, „… dass sich in der Sammlung auch kunstgewerbliche Objekte befunden haben.“ Provenienzforschung im MAK, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 150–159.

Rainald Franz/Leonhard Weidinger, Die Direktion Richard Ernst. Vom Österreichischen Museum für Kunst und Industrie zum Österreichischen Museum für angewandte Kunst, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 412–430.

Christian Fuhrmeister, Provenienzforschung in Europa und das Projekt TransCultAA: Zwischen Entangled Histories und nationalen Befindlichkeiten, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 19–29.

Werner Fürnsinn, Der Zerrissene. Die Rolle des Wiener Malers Carl Moll in der Rückgabesache betreffend ein Gemälde von Edvard Munch an die Erbin nach Alma Mahler-Werfel – Eine Ehrenrettung? , in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 342–359.

Katinka Gratzer-Baumgärtner, Es geht voran! Onlinestellung für die Provenienzforschung relevanter Materialien mittels Infrastuktur des Belvedere Research Centers: Segen und Fluch dynamischer Digitalisierungsprozesse, in: Archivar 75 (1/2022). URL: https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_2022-1_Internet-NEU-28032022_Mod.pdf (29.8.2022).

Katinka Gratzer-Baumgärtner, Ludwig Mayer und die historische Dislozierung der sieben Teile eines Deckengemäldes nach Wien, Israel und in die Verschollenheit, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 275–284.

Katinka Gratzer-Baumgärtner, Blick auf Wien vom Krapfenwaldl aus der Sammlung Hugo Marmorek, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 285–288.

Katinka Gratzer-Baumgärtner/Monika Mayer, 20 Jahre Provenienzforschung in der Österreichischen Galerie Belvedere, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 93–95.

Maren Gröning, Provenienzforschung in der Albertina auf der Grundlage des österreichischen Kunstrückgabegesetzes von 1998, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 85–92.

Maren Gröning, Fluchtpunkte der „entarteten Kunst“ in Wien, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 80–89.

Christina Gschiel, Der Beethoven-Fries – „allein nicht diskutabel“. Ein Kunstwerk im Geltungsbereich des Ausfuhrverbotsgesetzes, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 239–256.

Christina Gschiel, „Transport der Teile ohne zu schneiden“. Die Bergung des Beethoven-Frieses aus der Sammlung Lederer in Schloss Thürnthal, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 359–382.

Christina Gschiel, Joseph Gregor und die Theatersammlung der Nationalbibliothek in Wien – rastlose Tätigkeit im Interesse der Sammlung, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 263–297.

Christina Gschiel, Kunstgeschichtliche Betrachtung repräsentativer Stücke der Porzellansammlung Heinrich Rothberger, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 95–116.

Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger, Die Familie Rothberger in der NS-Zeit – eine Chronologie, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 167–181.

Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger, Rückstellungen nach 1945, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 225–240.

Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger, Rückgaben von Objekten aus den Sammlungen Heinrich und Moritz Rothberger seit 1998, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 273–284.

Christina Gschiel/Leonhard Weidinger, Die Entziehung und Aufteilung der Sammlung Heinrich Rothberger in der NS-Zeit, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 205–224.

Christina Gschiel/Leonhard Weidinger, Interview mit der Tochter von Carl Julius und Leopoldine Rothberger, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 285–292.

Murray G. Hall/Christina Köstner-Pemsel, Kriegsbergungen der großen Wiener Bibliotheken. Die Nationalbibliothek Wien und die Universitätsbibliothek Wien, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 307–329.

Murray G. Hall/Christina Köstner, Oscar Leopold Ladner, in: Alexandra Reininghaus (Hg.), Recollecting. Raub und Restitution, Wien 2009, 194–197.

Christoph Hatschek, „Sich stets der Vergangenheit stellen“ – Provenienzforschung im Heeresgeschichtlichen Museum, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 127–135.

Christoph Hatschek, Provenienzforschung und Restitution. Eine „neue“ Form der Vergangenheitsbewältigung, in: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.), Viribus Unitis. Jahresbericht 2001 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2002, 54–65.

Christoph Hatschek, „Ein solches Verhalten wäre sehr zu verurteilen…“. Das Schicksal der Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museum im Verlauf und nach Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.), Viribus Unitis. Jahresbericht 2000 des Heeresgeschichtlichen Museums, 9–40.

Herbert Haupt, Franz Pichorner, Zehn Jahre Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 136–149.

Dieter J. Hecht, Spuren und Boten: Die Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 79–90.

Dieter J. Hecht, Archäologe und Numismatiker. Die Arisierung der prähistorischen Sammlung von Robert Wadler durch das Naturhistorische Museum Wien, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 431–441.

Susanne Hehenberger, Madonna mit Kind und zwei Engeln. Ein Renaissancegemälde aus der Sammlung Carl Reininghaus, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 257–273.

Susanne Hehenberger, Die Malkunst im Fokus des Kunsthandels, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 75–104.

Susanne Hehenberger, Der Verkauf der Malkunst, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 105–164.

Susanne Hehenberger, Kopien, Kopistinnen und Kopisten der Malkunst, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 271–280.

Susanne Hehenberger/Monika Löscher, Die Malkunst. Dossier, Buch und Klage. Ein Fall aus dem Kunsthistorischen Museum und ein kurzer Rückblick auf 20 Jahre Provenienzforschung, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 213–220.

Susanne Hehenberger/Monika Löscher, Akteurinnen und Akteure im Kunsthistorischen Museum Wien. Personelle Kontinuitäten und Brüche 1933/34 – 1938 – 1945, in: Tanja Baensch/Kristina Kratz-Kessemeier/Dorothee Wimmer (Hg.), Museen im Nationalsozialismus: Akteure – Orte – Politik, Köln-Weimar-Wien 2016, 129–146.

Susanne Hehenberger/Monika Löscher, „Geheime“ Bergungsorte: das Rothschildsche Jagdschloss Steinbach bei Göstling (Jagd), die Kartause Gaming (Schloss), das aufgelassene Stift Klosterneuburg (Stift) und das Salzbergwerk Lauffen bei Bad lschl (Berg). Arbeitsalltag-Sicherheitsvorkehrungen- Rückbergungen, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 35–68.

Susanne Hehenberger/Monika Löscher, Die Sammlung Gustav Benda, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 13–29.

Susanne Hehenberger/Monika Löscher, Provenienzforschung in der Kunstkammer, in: Neues Museum (2013) 3, Thema 15 Jahre Provenienzforschung, 18–25.

Susanne Hehenberger/Monika Löscher, „… das Schmerzenskind der letzten Jahre…“. Ein Arbeitsbericht zur Provenienzforschung in der Bibliothek des Kunsthistorischen Museums, in: Bruno Bauer/Christina Köstner/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an Bibliotheken in Österreich, Wien 2011, 441–458.

Lothar Hölbing, „Diese Stätte ist geweiht für immer“. Zur Geschichte des Heeresmuseums 1938 – 1945“, in: Heeresgeschichtliches Museum (Hg.), Viribus Unitis. Jahresbericht 1999 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2000, 8–59.

Meike Hopp, Der Kunsthändler Adolf Weinmüller (München/Wien) und seine Rolle bei der „einheitlichen Neuregelung des Deutschen Kunsthandels“, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 65–77.

Michael John, Die „Connection“ Bad Aussee – Berlin – Linz. Kunsthandel mit Folgen, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 101–118.

Julia Jungwirth, Juristische Aspekte der Kunstrückgabe, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 249–272.

Olivia Kaiser/Markus Stumpf, Provenienzforschung in der Universitätsbibliothek, dem Universitätsarchiv und den musealen Sammlungen der Universität Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 187–204.

Olivia Kaiser-Dolidze/Markus Stumpf, Wien – London und retour? NS-Provenienzforschung an der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte der Universität Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 319–338.

Walter Kalina, Zwanzig Jahre Provenienzforschung im Heeresgeschichtlichen Museum/Militärhistorischen Institut (HGM/MHI) und der Fall Albert Klein, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 149–154.

Gert Kerschbaumer, Gutgläubiger Erwerb oder institutionelle Habgier? in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 159–170.

Birgit Kirchmayr, Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods „Ungewöhnliche Helden“ aus Sicht der Provenienzforschung, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 19–33.

Birgit Kirchmayr, „Im Hinblick auf die vorgesehene starke Beteiligung Ihres Museums an den Zuweisungen aus den beschlagnahmten Kunstgütern …“. Provenienzforschung im Oberösterreichischen Landesmuseum, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 298–309.

Birgit Kirchmayr, Adolf Hitlers „Sonderauftrag Linz“ und seine Bedeutung für den NS-Kunstraub in Österreich, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 26–41.

Birgit Kirchmayr/Gregor Derntl, Leda mit dem Schwan oder: Provenienzforschung und Restitutionspolitik seit 1945. Ein Beispiel aus Oberösterreich, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 163–170.

Christian Klösch, Abseits der Kunst: Vom NS-Raub von Alltagsgegenständen und anderen „beweglichen Kulturgütern“. 20 Jahre Provenienzforschung am Technischen Museum Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 141–148.

Christian Klösch, Der gestohlene Austro Daimler ADR – Auf der Spur eines ungeklärten Provenienzfalles, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 337–353.

Christian Klösch, Die Provenienzforschung zu arisierten Kraftfahrzeugen am Beispiel des Kraftfahrzeugbestands des Technischen Museums Wien, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 442–452.

Christian Klösch/Oliver Kühschelm, Technik, Massenware, Alltagsobjekte – Die Provenienzforschung am Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 214–229.

Martin Kofler, Albin Egger-Lienz und Osttirol. Die Sammlung im „Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck“ zwischen Aufbau und Restitution (1938 bis zur Gegenwart), in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 131–144.

Julia König, Die Anfänge der Provenienzforschung, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 241–248.

Christina Köstner-Pemsel, ’28 sacs’ de livres français pour la bibliothèque universitaire de Vienne : une recherche de provenance en cours, in: Martine Poulain (Hg.), Où les bibliothèques françaises spoliées par les nazis?, Villeurbanne 2019, 99–108.

Christina Köstner, Verlorene Bücher, in: Alexandra Reininghaus (Hg.), Recollecting. Raub und Restitution. Wien 2009, 157–161.

Christina Köstner, Eine „bibliophile Seltenheit“ – Provenienzforschung an der FB Theater-, Film- und Medienwissenschaft, in: Peter, Birgit/Martina Payr (Hg.), „Wissenschaft nach der Mode“?. Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der Universität Wien 1943 (= Austria: Universitätsgeschichte 3), Münster 2008, 135–149.

Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf, Ein Spiegelbild machtpolitischer Umbrüche – Die Universitätsbibliothek Wien, in: Karl Anton Fröschl/Gerd B. Müller/Thomas Olechowski/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (= 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert 4), Göttingen 2015, 513–528, URL: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737004152.513.

Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf, Umbrüche am Bibliotheksregal. Die Geschichte der Universitätsbibliothek Wien vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: 650 Jahre – Geschichte der Universität Wien (geschichte.univie.ac.at), URL: geschichte.univie.ac.at/de/artikel/umbrueche-am-bibliotheksregal (30.11.2020).

Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf, „Machen Sie es ordentlich, damit man nachher, wenn wir die Bücher ihren Besitzern zurückgeben, nicht sagt, es hätten Schweine in der Hand gehabt.“ Die Orientalistik – Ergebnisse der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien, in: Mitteilungen der VÖB 65 (2012) 1, 39–78.

Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf, Aktuelle Entwicklungen in den NS- Provenienzforschungsprojekten an Bibliotheken, in: Klaus Niedermair (Hg.), Die neue Bibliothek. Anspruch und Wirklichkeit. 31. Österreichischer Bibliothekartag Innsbruck, 18.-21.10.2011, Graz-Feldkirch 2012 (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 11), 95–101.

Wiebke Krohn, „Eine Gemengelage, die auch die moderne Provenienzforschung nicht auflösen kann“. Besitzverhältnisse in der Sammlung und den Galerien Alfred Flechtheims, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 221–240.

Wiebke Krohn, Reste der Masse Adria im Jüdischen Museum Wien, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 289–301.

Oliver Kühschelm, „Russenbriefe“ – verschleppte Privatkorrespondenz aus der Ukraine, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 453–459.

Karin Leitner-Ruhe, „Die Aufnahme einer Korrespondenz mit dem Geschädigten hat […] zu unterbleiben.“ Zwanzig Jahre Provenienzforschung am Universalmuseum Joanneum Graz, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 171–178.

Karin Leitner-Ruhe, „Ein Bilderstapel lehnt auf dem anderen, eine Plastik drängt sich an der anderen.“ Zu den Luftschutzmaßnahmen der Gemäldegalerie am Landesmuseum Joanneum Graz ab 1939, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 249–269.

Karin Leitner-Ruhe, „… versäumt die Steiermark nie wiederkehrende Gelegenheiten …“. Provenienzforschung und Restitution im Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum seit 1998, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 329–341.

Andreas Liška-Birk, „Ein erlesenes Werk von lokalgeschichtlichem Standpunkt“. Dürnstein an der Donau aus der Hand Rudolf von Alt, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 155–162.

Sabine Loitfellner, „… dass das Museum in Lienz tatsächlich der geeignetste Platz zur Bewahrung von Werken Eggers ist.“ Provenienzforschung in der Albin Egger-Lienz Sammlung auf Schloss Bruck und der Umgang mit entzogenen Kunstwerken, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 375–394.

Sabine Loitfellner, Die Rolle der „Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Geheimen Staatspolizei“ (Vugesta) im NS-Kunstraub, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 110–120.

Monika Löscher, Adolf Ritter von Sonnenthal. Künstlerandenken als Gegenstand der Provenienzforschung, in: Karin Neuwirth/Thomas Trabitsch (Hg.), Verehrt… begehrt… Theaterkult und Sammelleidenschaft: Künstlerandenken aus den Sammlungen des Theatermuseums, Wien 2021.

Monika Löscher (Translation Olivier Mannoni), „Un ajout très significatif et bienvenu pour notre collection…“ La recherche de provenance dans la collection des instruments de musique anciens au Kunsthistorisches Museum de Vienne, in: Revue d’Histoire de la Shoah 2021/1 (N° 213), 127–141.

Monika Löscher, Provenance Research in the Collection of Historic Musical Instruments in Vienna – Background, Configuration, and Practice, in: Dominik von Roth, Linda Escherich (Hg.): Private Passion – Public Challenge: Musikinstrumente sammeln in Geschichte und Gegenwart, Heidelberg: arthistoricum.net, 2018, 195–204, URL: doi.org/10.11588/arthistoricum.402 (open access).

Monika Löscher, Provenienzforschung in der Sammlung alter Musikinstrumente (SAM) des Kunsthistorischen Museums in Wien. Ein Resümee, in: Susanne Zapke/Oliver Rathkolb/Kathrin Raminger/Julia Teres Friehs/Michael Wladika (Hg.), Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus. Eine „ideologische Lehr und Lerngemeinschaft“, Wien 2020, 263–266.

Monika Löscher, Schwaighofer, Emma (Emmi, Emmy), geb. Pietschmann; Bibliothekarin * 19.5.1879 Wien, † 1.8.1960 Wien, in: Ilse Korotin/Edith Stumpf-Fischer (Hg.), Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung (= biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 25], Wien 2019.

Monika Löscher, „… unter Glas und Rahmen eine vergilbte Urkunde …“. Einige Erinnerungsstücke an Adolf von Sonnenthal im Theatermuseum, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 323–335.

Monika Löscher, „Mir ist alles einerlei“. Zum Schicksal der Sängerin Maria Gardi/Frida Gerngross, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 355–367.

Monika Löscher, Die „1963er Zuweisungen“ an das Kunsthistorische Museum. Einige Fallbeispiele, in: Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet (= Bibliothek im Kontext 3), Göttingen 2018, 201–219, URL: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007832.

Monika Löscher, Jaromir Czernin und Alix May. Eine biografische Skizze, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 19–53.

Monika Löscher, Die Malkunst von Vermeer als Bestandteil des Czernin’schen Familienfideikommiss’, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 55–74.

Monika Löscher, Die Malkunst nach 1945. Rückforderungen und Rückstellungsverfahren, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 165–202.

Monika Löscher, Carl Julius Rothberger, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 157–165.

Monika Löscher, Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Der dezentrale Bereich, in: Stefan Alker/Christina Köstner/Markus Stumpf (Hg.), Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte, Göttingen 2008, 257–271.

Monika Löscher/Markus Stumpf, Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien am Beispiel der Fachbereichsbibliothek Anglistik und Amerikanistik, in: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck 2010, 316–326.

Monika Löscher/Markus Stumpf, „… im wesentlichen unbeschädigt erhalten geblieben …“. Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien am Beispiel der Fachbereichsbibliothek Anglistik und Amerikanistik, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 281–297.

Peter Malina, Die „Sammlung Tanzenberg“: „Ein riesiger Berg verschmutzter mit Schnüren verpackter Bücher“, in: Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz-Feldkirch 2011, 133–154, URL: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download (11.12.2020).

Peter Malina, „Werke, denen keine große Wichtigkeit beizumessen ist“? Zur Provenienzforschung und Restitutionsarbeit an der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien, in: Stefan Alker/Christina Köstner/Markus Stumpf (Hg.), Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte, Göttingen 2008, 237–255.

Peter Malina, Die Gestapo als Bücherlieferant. Vorläufige Ergebnisse der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (2006) 2, 30–40.

Peter Malina, „Braune Erblast“ im Regal: Restitutions- und Erinnerungsforschung als bibliothekarische Aufgabe, in: Mitteilungen der VÖB 58 (2005) 4, 9–27.

Monika Mayer, Der „unbekannte“ Anton Loew. Anmerkungen zur Provenienz von Gustav Klimts Judith I., in: Ausstellungskatalog  Hodler, Klimt und die Wiener Werkstätte, Kunsthaus Zürich (Hg.), Zürich 2021, 80–91.

Monika Mayer, Gestapo/Sonderauftrag Linz/Central Point München/Österreichische Galerie/Restitution. Zur Geschichte der Kunstsammlung von Mathilde und Gottlieb Kraus in Wien, in: Petra-Maria Dallinger/Klaus Kastberger (Hg.), Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik (= Literatur und Archiv 4), Berlin-Boston 2020, 163–176, URL: doi.org/10.1515/9783110696479

Monika Mayer, „1939 überwiesen aus dem ehem. Besitz Ephrussi.“ Die Österreichische Galerie und die Sammlung Ephrussi, in: Katalog Die Ephrussis. Eine Zeitreise. Jüdisches Museum, Wien 2019, 138–141.

Monika Mayer, „Der Ankauf der Bilder erfolgte durch mich aus reinem Entgegenkommen […]“. Egon Schiele und das Belvedere im Fokus der Provenienzforschung, in: Stella Rollig/Kerstin Jesse (Hg.), Egon Schiele. Wege einer Sammlung, Wien 2018, 67–75.

Monika Mayer, Der Sammler und sein Bild. Egon Schieles Umarmung aus der Sammlung Heinrich Rieger, in: Stella Rollig/Harald Krejci (Hg.), Vik Muniz. Verso, Katalog des Belvedere, Wien 2018, 23–31.

Monika Mayer, Nicht nur Klimt. Die Zuckerkandls als Förderer und Sammler der Wiener Moderne, in: Bernhard Fetz (Hg.), Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl: Zentralfiguren der Wiener Moderne, Wien 2018, 251–266.

Monika Mayer, „So duften auch die Rosen unter dem segengebeugten Apfelbaume …“ Zur Provenienz von Gustav Klimts Rosen unter Bäumen aus der Sammlung Zuckerkandl, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 223–238.

Monika Mayer, „Treuhänderische“ Übergaben von Kunstwerken an die Österreichische Galerie im Kontext der aktuellen Provenienzforschung, in: Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet (= Bibliothek im Kontext 3), Göttingen 2018, 187–199. URL: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007832.

Monika Mayer, „Sonst verlor die Österreichische Galerie kein Kunstwerk …“. Bergung, „Entartete Kunst“, Fremddepot. Versuch einer „anderen“ Geschichte der Österreichischen Galerie 1938 bis 1945, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 175–195.

Monika Mayer, „… auch die bildende Kunst muß einer neuen Blüte zugeführt werden“. NS-Kunstförderung in Wien am Beispiel des Künstlerhauses und der Österreichischen Galerie, in: Peter Bogner/Richard Kurdiovsky/Johannes Stoll (Hg.), Das Wiener Künstlerhaus. Kunst und Institution, Wien 2015, 327–333.

Monika Mayer, Die Geschichte eines Bildes aus der Sammlung Todesco-Lieben 1885–2013: Hans Makarts Der Einzug Karls V. in Antwerpen, in: Katalog „Die Ringstraße. Ein jüdischer Boulevard“, Jüdisches Museum, Wien 2015, 305–316.

Monika Mayer, Egon Schiele und das Belvedere. Versuch einer Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte 1912–2003, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 299–318.

Monika Mayer, Museen und Mäzene. „Jüdisches“ Mäzenatentum und die Österreichische Galerie 1903 bis 1938, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 19–35.

Monika Mayer, Jenseits von Klimt. Zur Provenienzforschung in der Österreichischen Galerie Belvedere, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 93–106.

Monika Mayer, Bruno Grimschitz und die Österreichische Galerie 1938–1945. Eine biographische Annäherung im Kontext der aktuellen Provenienzforschung, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 59–79.

Monika Mayer, Zur Provenienzforschung am Beispiel der Österreichischen Galerie Belvedere, in: Hadwig Kräutler/Gerbert Frodl (Hg.), Das Museum. Spiegel und Motor kulturpolitischer Visionen. 1903–2003. 100 Jahre Österreichische Galerie Belvedere, Wien 2004, 255–274.

Monika Mayer, Provenienzforschung in Österreich, in: Tagungsband „Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933–1945“ und „die eigene Geschichte. Provenienzforschung an deutschen Museen im internationalen Vergleich“ (= Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg 2), Magdeburg 2002, 381–394.

Gerhard Milchram/Michael Wladika, „Kaisers-Dank“. Restituierte Erinnerung. Der Fall Klinkhoff im Wien Museum, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 313–321.

Gerhard Milchram/Michael Wladika, „Es konnte festgestellt werden, dass tatsächlich Verwüstungen und Plünderungen sowohl durch SS-Truppen als auch durch Russen und Landbewohner stattfanden“. Bergungen und Rückbergungen der Städtischen Sammlungen (Museen der Stadt Wien), in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 219–248.

Karin Neuwirth, Von Handschrift bis Haarlocke. Zur Provenienzforschung im Österreichischen Theatermuseum, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 204–213.

Ulrike Nimeth, Moritz Rothberger, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 61–82.

Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger, Die Familie Rothberger vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 49–59.

Eva-Maria Orosz, Wiener Kunstgewerbe in den Städtischen Sammlungen. Einblicke in die Erwerbsstrategien der Jahre 1938 bis 1945, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 255–267.

Bertrand Perz, Neuere Forschungen zur Frage des Status von Personen, die im Deutschen Reich nach den Nürnberger Gesetzen als „Mischlinge“ definiert wurden, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 221–240.

Martina Pichler, Die virtuelle Sammlung Feldmann. Praxis und Methodik der Rekonstruktion, in: Achim Gnann/Heinz Schödl (Hg.), Spurensuche. Die Sammlung Arthur Feldmann und die Albertina (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Sonderband), Wien-Köln-Weimar 2015, 24–32.

Gerhard Plasser, „Die Versicherung ihrer Treue zu mir … hat mir Hoffnung gegeben dass vielleicht doch noch nicht alles verloren ist“ (Friedrich Welz an Anton Steinhart, 1946). Briefe des internierten Galeristen aus dem Camp Marcus W. Orr, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 91–99.

Gerhard Plasser, Untersuchung und Dokumentation von Gemälderückseiten am Beispiel der Landesgalerie Salzburg, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 259–277.

Christa Riedl-Dorn, Von Leermeldungen zu achtzehn Dossiers – Zehn Jahre Provenienzforschung am Naturhistorischen Museum, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 176–194.

Susanne Rolinek, Missing Link. Provenienzforschung in Salzburg und die langwierige Suche nach verschwundenen Mosaiksteinchen, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 310–328.

Lynn Rother, Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Sammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 303–316.

Anne Rothfeld, Evelyn Tucker: An Enforcer of Restitution Policy in U.S. Occupied Austria, in: Eva Blimlinger/Monika Mayer (Hg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 3), Wien-Köln-Weimar 2012, 279–287.

Anneliese Schallmeiner, Removal Goods Stored in the Free Port of Trieste. The Question of Responsibility, in: Christian Fuhrmeister, Barbara Murovec (Hg.), Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century, (=Brüche und Kontinuitäten. Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bd. 6), Köln 2022, 235–250.

Anneliese Schallmeiner, „Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein“. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 103–127.

Anneliese Schallmeiner, 1998 – die Kommission für Provenienzforschung und der Weg zum Kunstrückgabegesetz, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 34–47.

René Schober, „… da ihre Beschädigung keinen Verlust von unersetzlichen Kulturwerten darstellen würde“. Bergungen und Kriegsverluste der akademischen Gemäldegalerie im Zweiten Weltkrieg, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 149–174.

René Schober, Jehudo Epstein – Karriere eines vergessenen Malers, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 241–262.

Pia Schölnberger, „Hier feiert der Luftschutz Orgien“. Die Bergungsmaßnahmen der Graphischen Sammlung Albertina unter George Saiko, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 129–148.

Pia Schölnberger, Emil Geyer – Ein Sammler im Verborgenen, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 135–160.

Monika Schreiber, Die mit Guido Adler assoziierten Tasteninstrumente in der Lehr- und Schausammlung des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien, in: Markus Stumpf/Herbert Posch/Oliver Rathkolb (Hg.), Guido Adlers Erbe. Restitution und Erinnerung an der Universität Wien (= Bibliothek im Kontext 1), Göttingen 2017, 301–310.

Walter Schuster, Facetten des NS-„Kunsthandels“ am Beispiel Wolfgang Gurlitt, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 212–226.

Karl Schütz, Von Pieter de Hooch zu Johannes Vermeer, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 263–270.

Michael R. Seidinger, Claire Fritsch, Hannah M. Lessing, Die Tätigkeit des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen der Kunstrückgabe – Die Kunst-Datenbank des Nationalfonds, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 246–252.

Claudia Sporer-Heis, Zur Frage der Restitution jüdischen Eigentums am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 121–130.

Claudia Spring, Wissen schafft Lücken. Provenienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 205–212.

Claudia Spring, Anna Mautner: Mehr als nur Witwe Konrad Mautners, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 369–391.

Claudia Spring, „So schön wie in Schönbrunn schneit es nirgends auf der Welt“. Der Sammler, Forscher und Publizist Ernst Moriz Kronfeld, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 31–70.

Claudia Spring, Politische Brüche – Inhaltliche Kontinuitäten: Aspekte zur Bibliothek der Anthropologischen Abteilung des NHM Wien, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (MÖStA), Sonderband: Wissenschaftliche Bibliotheken im Umbruch, Wien 2013, 409–431.

Claudia Spring, NS-Provenienzforschung in den Bibliotheken des Naturhistorischen Museums Wien. Ein Werkstattbericht, in: Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz 2011, 425–440, URL: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download (11.12.2020).

Anita Stelzl-Gallian, Projektbericht „Hitlers Sonderauftrag Ostmark“. Ein Einblick in die Aktenlage im Archiv des Bundesdenkmalamts (BDA) in Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 79–86.

Anita Stelzl-Gallian, Für immer verloren. Der Sammler Richard Kulka (1863–1931) und die Familiensammlung Heißfeld – Kulka, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5), Wien-Köln-Weimar 2014, 201–219.

Anita Stelzl-Gallian, Komisja do badań proweniencyjnych w Austrii. Powstanie i zasady działania, in: Muzealnictwo 54 (2013), 64–76.

Anita Stelzl-Gallian, Der Fall Blauhorn: Das Schicksal einer Sammlung, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 360–374.

Markus Stumpf, NS-Provenienzforschung und erinnerungskulturelle Arbeit in Bibliotheken, Austria Presse Agentur, URL: science.apa.at/gastbeitrag/ns-provenienzforschung-und-erinnerungskulturelle-arbeit-in-bibliotheken/ (29.8.2022).

Markus Stumpf, Remembrance, Restitution and historical responsibility a summary of Provence research at the University of Vienna, in: Networt of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art, Newsletter, 7 (September 2020), 13–15, URL: www.provenienzforschung.gv.at/wp-content/uploads/Newsletter_Network_Nr7_2020-09.pdf (30.11.2020).

Markus Stumpf, Erinnerungsarbeit, Restitution und historische Verantwortung. Ein Überblick zum Arbeitsbereich NS-Provenienzforschung, in: Stefan Alker-Windbichler/Claudia Feigl/Christina Köstner-Pemsel/Thomas Maisel/Wolfgang Nikolaus Rappert/Pamela Stückler/Markus Stumpf (Hg.), Menschen im Aufbruch. Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen. Festschrift für Maria Seissl, Göttingen 2019, 67–70, URL: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737010986.67.

Markus Stumpf, „Bücher sind schon ausgemustert und eingepackt – eine Viechsarbeit!“ NS-Provenienzforschung zur Bibliothek Karl und Charlotte Bühlers, in: Janette Friedrich (Hg.), Karl Bühlers Krise der Psychologie. Positionen, Bezüge und Kontroversen im Wien der 1920er/30er Jahre (= Veröffentlichungen des Institutes Wiener Kreis 26), Cham 2018, 61–95.

Markus Stumpf, Rückgabe von NS-Raubgut – 20 Jahre auf der Suche nach „gerechten und fairen Lösungen”, in: univie Blog, 27. Juni 2018, URL: blog.univie.ac.at/rueckgabe-von-ns-raubgut-20-jahre-auf-der-suche-nach-gerechten-und-fairen-loesungen/ (30.11.2020).

Markus Stumpf, „Stille“ Restitution. NS-Provenienzforschung im Spannungsfeld von universitärer Erinnerungsarbeit und Öffentlichkeitswirksamkeit, in: Markus Helmut Lenhart/Birgit Scholz (Hg.), Was bleibt? Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz 5), Graz 2018, 79–90.

Markus Stumpf, Warum es nicht funktioniert, keine NS-Provenienzforschung zu betreiben. Ein Bullshit-Bingo anlässlich 20 Jahre Washingtoner Prinzipien und Österreichisches Kunstrückgabegesetz, in: BuB 70 (2018) 10, 524f.

Markus Stumpf, Raub und Rückgabe der Bibliothek und des Nachlasses Guido Adlers – Anmerkungen und Aktualisierungen, in: Markus Stumpf/Herbert Posch/Oliver Rathkolb (Hg.), Guido Adlers Erbe. Restitution und Erinnerung an der Universität Wien (= Bibliothek im Kontext 1), Göttingen 2017, 83–202.

Markus Stumpf, Kontaminierte Bücher – Exemplarspezifika und Eigentumsnachweise in den Büchern der Universitätsbibliothek Wien, in: Mitteilungen der VÖB 68 (2015) 3/4, 546–565.

Markus Stumpf, Die Anthropos-Bibliothek St. Gabriels und die Bibliothek des Instituts für (germanisch-deutsche) Volkskunde. Ein Beitrag zur NS-Provenienzforschung, in: Herbert Nikitsch/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien 38), Wien 2014, 135–183.

Markus Stumpf, Zur NS-Provenienzforschung an wissenschaftlichen Bibliotheken. Das Beispiel der Philosophie-Bibliothek an der Universität Wien, in: Gertrude Enderle-Burcel/Alexandra Neubauer-Czettl/Edith Stumpf-Fischer (Hg.), Brüche und Kontinuitäten 1933 – 1938 – 1945. Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken, Innsbruck 2013 (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 12), 259–286.

Markus Stumpf, Ergebnisse der Provenienzforschung an der Fachbereichsbibliothek Judaistik der Universität Wien, in: Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz-Feldkirch 2011, 155–188, URL: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download (11.12.2020).

Markus Stumpf, Ergebnisse der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien, in: Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz-Feldkirch 2011, 113–132, URL: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download (11.12.2020).

Markus Stumpf, „… gelegentlich der Rettung und Verlagerung der Busch-Bibliothek …“. Anmerkungen zur Rückgabe der Bücherei Richard Gustav Busch, in: Mitteilungen der VÖB 64 (2011) 1, 70–84.

Markus Stumpf, „Die Bibliothek ist nicht mehr vollständig.“ Ein Werkstattbericht zur Provenienzforschung und Restitution an der Universitätsbibliothek Wien, in: Bibliothek. Forschung und Praxis, 34 (2010) 1, 94–99.

Markus Stumpf, „Aus einer liquidierten jüdischen Buchhandlung“. Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Kontinuitäten und Brüche, in: Gerhard Renner/Wendelin Schmidt-Dengler/Christian Gastgeber (Hg.), Buch- und Provenienzforschung. Festschrift für Murray G. Hall zum 60. Geburtstag, Wien 2009, 171–186.

Markus Stumpf, „Der Jude ist bereits in Amerika.“ Provenienzforschung und Restitution im Fall Georg Petschek, in: Mitteilungen der VÖB 62 (2009) 4, 20–27.

Markus Stumpf/Jutta Fuchshuber, „Suizid-Bücher“. Provenienzforschung und bibliothekarische Erinnerungsarbeit, in: Christina Köstner-Pemsel/Elisabeth Stadler/Markus Stumpf (Hg.), Künstliche Intelligenz in Bibliotheken. 34. Österreichischer Bibliothekartag Graz 2019, Graz 2020, 295–312, doi.org/10.25364/guv.2020.voebs15.22 (open access).

Markus Stumpf/Christina Köstner-Pemsel/Olivia Kaiser, „Treuhänderisch“ – Themenaufriss im Kontext der NS-Provenienzforschung, in: Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet, Göttingen 2018 (= Bibliothek im Kontext 3), 37–53.

Markus Stumpf/Regina Zodl/Olivia Kaiser/Johannes Koll, Übergabe an die Erben der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“, in: Mitteilungen der VÖB 72 (2019) 2, 578–584, URL: doi.org/10.31263/voebm.v72i2.2840.

Felicitas Thurn-Valsassina, Provenienzforschung im Dorotheum, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 253–262.

Esther Tisa Francini, Berlin, Wien, Paris: Zentren des internationalen Kunstmarkts und die Beziehungen zur Schweiz 1933–1945, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 227–234.

Thomas Trenkler, Das Gieren nach Egger-Lienz am Beispiel der Sammlungen Bernhard Altmann und Georg Duschinsky, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 145–158.

lmma Walderdorff, Verschollene Miniaturen aus der Czerninschen Gemäldegalerie. Ausgelagert – gestohlen/verloren – wiedergefunden, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 383–400.

Imma Walderdorff, Die Czernin’sche Gemäldegalerie in Wien unter Eugen Czernin-Chudenitz (1892–1955). Das Schicksal der Privatsammlung nach dem Ausscheiden der Malkunst von Jan Vermeer, in: Susanne Hehenberger/Monika Löscher (Hg.), Die verkaufte Malkunst. Jan Vermeers Gemälde im 20. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 4), Wien-Köln-Weimar 2012, 241–262.

Manfred G. Walzl/Monika Schreiber, Neues aus der Vergangenheit. Die persönlichen Dokumente von Professor Berthold Hatschek (1854–1941) und seiner Familie am ehemaligen zoologischen Institut der Universität Wien, in: Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse 154 (2018), 17–42.

Leonhard Weidinger, MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst I Gegenwartskunst: Der Figdor-Lehnstuhl, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 133–139.

Leonhard Weidinger, The Mauerbach Stock – Where did the So-Called Ownerless Objects Come From?, in: Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet (= Bibliothek im Kontext 3), Göttingen 2018, 71–83, URL: www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737007832.

Leonhard Weidinger, Die Wiener „Porzellan-Szene“. Das Museum und die privaten Sammlungen – The Viennese „Porcelain Scene“. The Museum and Private Collections, in: Christoph Thun-Hohenstein/Rainald Franz (Hg.), 300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur – 300 Years Of The Vienna Porcelain Manufactory, Stuttgart 2018, 92–99.

Leonhard Weidinger, Geschneidert. Gesammelt. Arisiert. Restituiert. Die Geschichte der Brüder Rothberger – Tailored. Collected. Aryanized. Restituted. The story of the Rothberger brothers, in: Astrid Peterle (Hg.), Kauft bei Juden! Geschichte einer Wiener Geschäftskultur – Buy From Jews! Story of a Viennese store culture, Wien 2017, 180–193.

Leonhard Weidinger, „… nicht allein mit Geschmack zusammengebrachte Einrichtungsstücke“. Wohnungsauktionen in Wien zwischen 1930 und 1940, in: Uwe Fleckner/Thomas W. Gaethgens/Christian Huemer (Hg.), Markt und Macht. Der Kunsthandel im „Dritten Reich“ (= Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 12), Berlin-Boston 2017, 253–290.

Leonhard Weidinger, „hiebei muß die Möglichkeit eines Luftangriffes und die Konservierungsfrage in gleicher Weise die Wahl bestimmen“. Die Bergungsmaßnahmen des Staatlichen Kunstgewerbemuseums in Wien, in: Pia Schölnberger/Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 197–217.

Leonhard Weidinger, Eine gute Quellenlage? Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Recherchen zu entzogenem Silber aus ehemals jüdischem Besitz in Wien, in: Sabine Schulze/Silke Reuther (Hg.), Tagungsband Raubkunst? Silber aus ehemals jüdischem Besitz – wie gehen Museen damit um? Symposium anlässlich der Ausstellung „Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg“, Hamburg 2016, 36–41.

Leonhard Weidinger, „Entjudung“ des Kunsthandels. Die Reichskammer der bildenden Künste in Wien 1938, in: Anja Tiedemann (Hg.), Die Kammer schreibt schon wieder. Das Reglement für den Handel mit moderner Kunst im Nationalsozialismus (= Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ 10), Berlin-Boston 2016, 99–109.

Leonhard Weidinger, ‚Restlverwertung‘. Über den Umgang Österreichs mit nach 1945 ‚übriggebliebenen‘ Objekten, in: Gedenkdienst Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog, 2/2014, 69. Ausgabe, 1–2, URL: gedenkdienst.or.at/fileadmin/zeitung/gd2014-2.pdf (2.11.2020).

Leonhard Weidinger, Rückgabe von in der NS-Zeit entzogener Kunst in Österreich. Eine Chronologie, in: Gedenkdienst. Verein für historisch-politische Bildungsarbeit und internationalen Dialog, 2/2014, 69. Ausgabe, 2, URL: gedenkdienst.or.at/fileadmin/zeitung/gd2014-2.pdf (2.11.2020).

Leonhard Weidinger, Als die Meister alt wurden: Zu den Kunstsammlungen in Wien um 1900, in: Frühneuzeit-lnfo, 25. Jg., 2014, 142–153.

Leonhard Weidinger, Kunst und Industrie I Kunstgewerbe I angewandte Kunst. Das MAK und seine Bibliothek und Kunstblättersammlung von 1937 bis 1949, in: Gertrude Enderle-Burcel/Alexandra Neubauer-Czettl/Edith Stumpf-Fischer (Hg.), Brüche und Kontinuitäten 1933–1938–1945. Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Sonderband 12), Wien 2013, 403–407.

Leonhard Weidinger, Provenienzforschung zu Porzellanen, in: Regine Dehnel (Hg.), NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 108), Frankfurt am Main 2012, 421–430.

Leonhard Weidinger, MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung, in: Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), NS-Provenienzforschung an Österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz-Feldkirch 2011, 413–424, URL: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:290050/methods/bdef:Content/download (11.12.2020).

Leonhard Weidinger, Heinrich Rothberger – der Porzellansammler, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 83–94.

Leonhard Weidinger, Das goldene Wienerherz. Über den musealen Umgang mit dem NS-Kunstraub, in: Martin Scheutz/Vlasta Valeš (Hg.), Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte. Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag. Wien-Köln-Weimar 2008, 297–314.

Alexandra-Eileen Wenck, Die „Aktion Gildemeester“ – eine Auswanderungsaktion für Jüdinnen und Juden nichtmosaischen Glaubens im besetzten Österreich, in: Christina Gschiel/Ulrike Nimeth/Leonhard Weidinger (Hg.), schneidern und sammeln. Die Wiener Familie Rothberger (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 2), Wien-Köln-Weimar 2010, 183–204.

Margot Werner, Work in progress: 17 Jahre Provenienzforschung an der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 115–122.

Margot Werner, Raoul Korty – Das Wunderkind der Sammelwut, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 395–411.

Margot Werner, Raub und Restitution. Die Österreichische Nationalbibliothek stellt sich ihrer NS Vergangenheit, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 195–203.

Susanne Wicha/Markus Stumpf, „… als Zeichen des guten Willens ohne Anerkennung eines Rechtsanspruches 1975 an Jugoslawien abgegeben“. Auf den Spuren der k. u. k. Marinebibliothek an der Universitätsbibliothek Wien, in: Eva Blimlinger/Heinz Schödl (Hg.), … (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8), Wien-Köln-Weimar 2018, 393–406.

Michael Wladika, Zehn Jahre Provenienzforschung, Erbensuche und Restitution in den Museen der Stadt Wien – Eine vorläufige Bilanz, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 263–280.

Michael Wladika, Die acht gotischen Bildtafeln des Univ. Prof. Dr. Victor Blum – eine Fallstudie, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 247–258.

Ingo Zechner, Mobile Eingreiftruppe Kunstrestitution. Die Israelitische Kultusgemeinde Wien und ihre Anlaufstelle für jüdische NS-Verfolgte, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 230–245.

Ingo Zechner, Von der Etablierung einer Hilfswissenschaft. Provenienzforschung in den österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen, in: Gabriele Anderl/Christoph Bazil/Eva Blimlinger/Oliver Kühschelm/Monika Mayer/Anita Stelzl-Gallian/Leonhard Weidinger (Hg.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 1), Wien-Köln-Weimar 2009, 70–84.

Ingo Zechner, Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, in: Gabriele Anderl/Alexandra Caruso (Hg.), NS-Kunstraub in Österreich und die Folgen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 235–246.